Auszeichnungen & Kooperationen

Eine einzelne weiße Gänseblume mit gelber Mitte auf einer Wiese.

Über folgende Auszeichnungen und Kooperationen freuen wir uns:

ÖKOLOG-Schule

ÖKOLOG-Logo mit grünem Text und einem kreisförmigen Pinselstrich-Design in der Mitte.

Unsere Schule ist seit dem 1. April 2019 eine ÖKOLOG-Schule.

Nachbericht Steirischer ÖKOLOG-Tag 2022

Wir sind Partnerschule.

Grüne Grafik mit deutschem Text: Wir sind Partnerschule und einem Schullogo.

eEducation EXPERT+.SCHULE

EEducation-Logo und goldenes Expert Schule-Abzeichen von Education Austria.

Seit dem Schuljahr 2023/2024 ist unsere Schule eine eEducation EXPERT+.SCHULE.
Martin Fürstler, unserem eEducation-Beauftragten, gebührt für seine dahingehenden Verdienste großer Dank!

Expert+.Schule.Auszeichnung

MINT-Gütesiegel

MINT Gütesiegel 2024–2027 Logo mit Symbolen für Naturwissenschaften, Technik und Mathematik.

Am 24.04.2018 wurde unserer Schule in einem feierlichen Akt von Bundesminister Heinz Faßmann das MINT-Gütesiegel 2018 - 2021 überreicht. Damit zählt unsere Schule zu einer der innovativsten in Österreich und wird zum Vorzeigebeispiel für begeisternde Unterrichtsgestaltung im Bereich Naturwissenschaften und Technik. Nun wurde uns abermals das MINT - Gütesiegel, aufgrund unserer dementsprechend ausgerichteten Unterrichtsgestaltung auch in Richtung Digitalisierung, bis 2027 zugesprochen.

Meistersingergütesiegel

Blaues und silbernes Abzeichen mit Musiknoten und deutschem Text über herausragende Chorleistungen.

Wir freuen uns sehr, dass unser Schulchor mit dem Meistersingergütesiegel für vorbildliche Chorarbeit ausgezeichnet wurde.

Prandia Augustinum

Eine mit Salat gefüllte Schöpfkelle neben den deutschen Wörtern, die ihn als Kreation und Schöpfkelle beschreiben.

Unsere Mensa im Augustinum (Prandia Augustinum) setzt sehr auf regionale und biologische Qualität.

atempo

Atempo-Logo mit grünem Kasten und weißen geometrischen Formen auf der linken Seite.

Unsere Schule und atempo Graz stehen bereits seit einigen Jahren, über das Projekt der „Digitalen Schulbegleitung“ in guter und konstruktiver Verbindung. In diesem Kontext konnten die Schülerinnen und Schüler der Praxisvolksschule an einigen hervorragenden und unvergesslichen Workshops zum digitalen und kreativen Lernen teilnehmen und mitwirken.

Umweltpreis der Landeshauptstadt Graz 2021

Zwei Paare halten Zertifikate und Preise in den Händen und posieren für Siegerfotos drinnen und draußen.

Am 2. Oktober 2021 wurde unsere Schule mit dem Umweltpreis 2021 der Landeshauptstadt Graz ausgezeichnet.
Mit dem Projekt "Wenn die Kleidung auf Reisen geht" und dem Thema Mikroplastik, konnte im Bereich Klimaschutz und soziale Verantwortung der Preis gewonnen werden.

Ersamus+

ICF-Plan-Logo und EU-Flagge mit Text Kofinanziert von der Europäischen Union.

A Common Language in School

„Die ICF als gemeinsame Sprache in der schulischen Förderung von Kindern mit Entwicklungsschwierigkeiten verwenden“

Ein Erasmus+ Projekt zur Implementierung der ICF in Schulen

Newsletter

SAID - School Assistance - Inclusive & Digital

(Project number: 2021-2-AT01-KA220-VET-000049793)

Menschen mit Lernschwierigkeiten werden zu digitalen Coaches und unterstützen Schüler*innen und Lehrer*innen in der digitalen Welt - so kann vorgelebte schulische Inklusion aussehen! Ein Modellprojekt von atempo, das bereits in einigen Grazer Schulen umgesetzt wird, bekommt nun ein wissenschaftliches Fundament: In einem Erasmus+-Projekt (Projektleitung atempo, Graz) werden bisherige Erfahrungen von bereits tätigen digitalen Coaches eingeholt. Es werden Rahmenbedingungen für ihren bestmöglichen Einsatz nicht nur in Österreich, sondern auch in den Projektländern Finnland und Irland erforscht. Herzstück des Projekts ist die Entwicklung und Evaluierung eines Curriculums für die Ausbildung zum digitalen Coach, das in einem partizipativen Prozess mit aktiver Einbeziehung der Zielgruppe (Menschen mit Lernschwierigkeiten) sowie weiteren wichtigen Akteur*innen (Direktor*innen, Lehrer*innen, Schüler*innen) erarbeitet und schließlich in den Partnerländern umgesetzt werden soll. Das Projekt hat eine Laufzeit von 2,5 Jahren (01.06.2022 bis 30.11.2024). Während der gesamten Projektlaufzeit wird das Projekt im Rahmen der wissenschaftlichen Erhebungen und Evaluierungen von der Uni Graz und dem FZIB begleitet.

Bewegungsland Steiermark

Grüner Text lautet „Bewegungsland Steiermark“ auf weißem Hintergrund.

KOOPERATIONEN MIT KINDERGÄRTEN UND VOLKSSCHULEN

Ziele:

  • Förderung der grundmotorischen Fähigkeiten
  • Kindern Spaß an vielseitiger Bewegung vermitteln
  • Kindern regelmäßige, wöchentliche Bewegung in adäquaten Gruppengrößen spielerisch und so abwechslungsreich wie möglich bieten
  • ausgeglichenere Kinder, die sich beim Lernen besser konzentrieren können

https://www.bewegungslandsteiermark.at/