MINT steht für die Anfangsbuchstaben der Wörter
Mathematik,
Informatik,
Naturwissenschaften,
Technik.
Da an unserer Schule von jeher ein sehr naturwissenschaftlich-technischer wie auch forschend-genderneutraler technischer und textiler Werkunterricht angeboten wird, war es ein natürlicher und logischer Schritt den „Forscherblick“ zu erweitern und für die GS II „Forscher*innenblick-Stunden“ im Rahmen des Gesamtunterrichts anzubieten.
Als MINT- und eEducation-Expert-Volksschule haben wir uns auch entschlossen die digitale Grundbildung immer mehr in unseren Fokus zu rücken und haben daher das Thema „Digitalisierung“ in unserem Schulentwicklungsplan verbindlich festgeschrieben.
Durch Forscher*innenblick-Stunden, Teilnahme an Forschungsprojekten der PPH Augustinum (Straße der Maße), zahlreichen MINT-bezogenen Lehrausgängen (z. B. offenes Labor Graz, Wanderausstellung „Freiflug“, Naturerlebnispark Graz, Coding for Kids Workshop,…) möchten wir als Schule den Bedürfnissen und den großen Interessen der Schülerinnen und Schüler in dieser Richtung nachkommen. Eine bereits jahrelang bestehende projektbezogene Kooperation mit atempo Graz, ermöglicht uns auch in Zeiten von Covid-19 virtuell große Erfahrungs- und Erprobungsmöglichkeiten in den verschiedensten Bereichen.
Die schon jahrelange Anmeldung und Teilnahme an Mathematik und Informatik-Wettbewerben (z. B. Känguru der Mathematik und Biber der Informatik) vervollständigen unser Bemühen um einen MINT-orientierten Unterricht in unserer Volksschule.